
Hörsaalsanierung Bauhaus-Universtiät Weimar
4.000 Studierende werden am Universitätsstandort Weimar gelehrt. Der Baukör-per ist Bestandteil des Denkmalensembles Marienstraße. Die Hörsäle B und D befinden sich im Gebäudeteil 13 C im ersten Obergeschoss. Im Rahmen des Hochschulpaketes 2020 wurden vom Bund im Förderprogramm „Investitionen in die Lehre“ Landesmittel in Höhe von 1,42 Mio. Euro für die sich über 1 Jahr erstreckende Baumaßnahme zur Verfügung gestellt.
Die Nettogrundfläche des Hörsaals B beträgt ca. 185 m², des Hörsaals D 148 m². Mit einer Raumhöhe von ca. 5,40 m ergibt sich ein Luftvolumen von ca. 1.000 m³ bzw. 800 m³. In den Hörsälen befinden sich 210 bzw. 117 Sitzplätze.
Mit der Sanierung der Hörsäle sind in Funktion und Gestaltung ansprechende Vorlesungsräume entstanden, in welchen neben der Präsentationstechnik für PowerPoint-Folien und Filmen auch Audio- und Mikrofontechnik installiert wird bzw. regelmäßig genutzt werden können. Neben der kompletten Gestühl-erneuerung waren Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik vorgesehen. Wand-, Decken- und Bodenbeläge wurden erneuert.
Die Hörsäle wurden bis zur Baumaßnahme nicht kontrolliert be- und entlüftet. Bestandteil der Sanierung war deshalb der Einbau von zwei Teilklimaanlagen. Die zentrale Technik dafür wurde im Tiefkeller aufgestellt, Fort- und Frischluft über außenstehende Türme abgeführt bzw. angesaugt.
Die Modernisierung der Hörsäle erfolgte bei laufendem Universitätsbetrieb in zwei Bauabschnitten. Es war zu gewährleisten, dass das Hörsaalgebäude und speziell die drei nicht von der Baumaßnahme betroffenen Hörsäle uneingeschränkt nutzbar blieben.
Die Hörsäle sind hell und modern gestaltet wurden, fortan behindertengerecht ausgestattet und mit ergonomischem, robustem Gestühl versehen.
Die Gestaltung der Hörsäle entspricht dem Charakter des Bauhauses und den Ansprüchen an einen modernen Universitätsbetrieb.
Daten und Fakten
- Projekt 17-69
- Kategorien Denkmalschutz, Soziale Bauten
- Auftraggeber Bauhaus-Universität Weimar
- Ort Weimar
- Planung 2018
- Ausführung 2019
- Leistungen LPH 1-8
-
Bearbeiter
Dipl.-Ing. Arch. Frank Häselbarth
M. Sc. Architekt Johannes Marschall