
Der Ersatzneubau soll den bisherigen Standort ersetzen, der aufgrund von Platzmangel und altersbedingtem Zustand nicht mehr den Anforderungen entspricht. Der neue Betriebshof wird modernere Arbeitsplätze bieten und somit die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden deutlich verbessern.
Gleichzeitig soll der Neubau ein Beispiel für ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen geben sowie ein Gebäude mit Vorbildcharakter für kommunale Funktionsbauten schaffen. Nach Fertigstellung wird das Gebäude nicht nur die logistischen Abläufe optimieren, sondern auch nachhaltige Technologien integrieren. So wird beispielsweise die Wärmeversorgung des gesamten Areals durch selbstproduzierte Holzhackschnitzel gewährleistet. Der überwiegende Teil des Energiebedarfs im Gebäude sowie vier PKW-Ladestationen werden durch die PV-Anlage auf dem Dach versorgt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein, die Abbruchmaßnahmen haben im Mai dieses Jahres begonnen.